JuLeiCa
Mit der Juleica ist unsere Schulungs- und Ausbildungsarbeit im CVJM als hochwertige Qualifizierungsmaßnahme ausgezeichnet. Gleichzeitig machen wir damit öffentlich deutlich, dass uns das Wohl von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen liegt.
An dieser Stelle gilt allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden ein ganz herzliches Dankeschön für das Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit.
Die Juleia steht für "Jugendleiter*in-Card" und ist ein bundesweit anerkannter Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Juleica zeigt an, dass eine Person eine umfassende Ausbildung zum Thema Kinder- und Jugendarbeit absolviert hat und somit in der Lage ist, Kinder- und Jugendgruppen eigenverantwortlich zu leiten.
Zu den wichtigsten Punkten bei der Juleica gehören:
- Ausbildung: Um eine Juleica zu erhalten, muss eine umfassende Ausbildung zum Thema Kinder- und Jugendarbeit absolviert werden. Diese Ausbildung umfasst in der Regel mehrere Module zu Themen wie Gruppenpädagogik, Rechtsfragen und Erste Hilfe. (Qualifikation)
- Anerkennung: Die Juleica ist ein bundesweit anerkannter Ausweis, der von vielen Organisationen, Vereinen und Einrichtungen akzeptiert wird. (Zertifikation)
- Identifikation: Die Juleica dient als Identifikationsnachweis für ehrenamtliche Jungschar- und Jugendleiter*innen.
- Vergünstigungen: In einigen Bundesländern gibt es Vergünstigungen für Inhaber*innen der Juleica, wie beispielsweise ermäßigte Eintrittspreise in Freizeitparks oder Museen, sowie Ermäßigungen im öffentlichen Nahverkehr.
- Verantwortung: Durch den Erwerb der Juleica übernehmen Jungschar- und Jugendleiter*innen Verantwortung für die Gruppen, die sie leiten. Sie müssen sicherstellen, dass die Gruppenaktivitäten sicher und altersgerecht sind und sich an geltende Regeln und Gesetze halten.
Für Kinder-, Jugend- und Freizeitmaßnahmen, als auch für die wöchentliche Gruppenstunde, sowie für Teamer*innen ist die Juleica in zweierlei Hinsicht für die Leiter*innen und Verantwortlichen in Vereinen perspektivisch unerlässlich:
- Die Juleica zertifiziert geschulte Leiter*innen in vielfältigen pädagogischen, rechtlichen und didaktischen Bereichen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Verantwortliche der CVJM-Vereine können damit auf ausgebildete Leiter*innen ihrer Kinder- und Jugendarbeit verweisen.
- Die Juleica ist zukünftig auch die Grundlage für die Bezuschussung von Seiten des Landesjugendplanes bei unterschiedlichen Maßnahmen im Blick auf pädagogische Betreuer*innen.
FAQs
Statements
"Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Orten kann die Juleica zu einem sichtbaren Qualitätsmerkmal unserer Arbeit werden. Sie zeigt noch deutlicher als zuvor, dass Mitarbeitende im CVJM, in dem was sie tun, geschult und ausgebildet sind. Wir nehmen Ehrenamtliche bei der Hand und fördern sie. Nicht nur für ihre Mitarbeit, sondern formen damit auch ihre Persönlichkeit. Ich erlebe gerade im Gespräch mit Eltern oft eine große Anerkennung dafür, welchen Stellenwert die Förderung von Jugendlichen in der ehrenamtlichen Mitarbeit hat. Sie wissen und spüren, dass ihre Kinder im CVJM nicht nur betreut werden, sondern dass sie bei uns wirklich in guten Händen sind.
So findet so manches Kind dann später als Jugendliche*r auch seinen oder ihren Weg in die Mitarbeit und darf selbst in diese Rolle hineinwachsen- durch die persönliche Begleitung und Anleitung in Teams, aber auch durch die verschiedenen Schulungsangebote. Für eben diese Ehrenamtlichen ist die Juleica dann eine Art der Anerkennung ihrer Ausbildung und Erfahrung und wertschätzt ihr Können."
Stefan Geißert, Jugendreferent im CVJM Linkenheim
"Es ist immer wieder gut, wenn wir uns mit neuen Themen Rund um die Kinder- und Jugendarbeit beschäftigen, oder uns auch mit schon lang bekannten Themen wieder neu beschäftigen. Das hält Mitarbeitende auf dem Laufenden und am Puls der Zeit. Wenn wir uns immer wieder und kontinuierlich mit der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen erweitert es unseren Horizont und auch unser Programm. Wir haben die Möglichkeit uns bei solchen Schulungen zu vernetzen und den Austausch mit anderen Mitarbeitenden und Leiter*innen zu pflegen. Manchmal machen wir das aus eigenem Antrieb, manchmal verlieren wir das aber auch aus dem Auge. Und dann hilft uns eine beständige Erinnerung durch die Anforderungen der Juleica uns auf den Weg zu machen. Wir haben halt nicht einmal für immer alles gelernt, sondern lernen ständig dazu und sollten das auch. Dabei sind immer wieder Schulungen eine echt gute Hilfe. Dazu sollen die Bedingungen für eine Verlängerung der Juleica anregen und dienen. Sich immer wieder Fortbilden zu müssen, sollte für uns kein reiner Zwang sein, es ist immer mit einem Benefit für uns selbst und unsere Arbeit verbunden."
Hendrik Schneider, ehemaliger CVJM-Sekretär für Jungschar, Scout und Mitarbeiterbildung im CVJM Baden
„Neben vielen anderen guten Argumenten habe ich mir vor kurzem selbst meine Juleica beantragt, weil sie auch für mich ganz persönlich ein paar Vorteile mitbringt: In einigen Kultureinrichtungen gibt es einen kostenlosen oder reduzierten Eintritt, wie z. B. Kinos, Schlösser, Parks, Theater, Museen. Außerdem gibt es auch noch einige Specials: Man ist beispielsweise kostenlos Mitglied beim Deutschen Jugendherbergswerk (DJH), bekommt Nachlass auf Produkte von HP und das Land Baden-Württemberg gewährt sogar 26,00 Euro Zuschuss beim Erwerb einer Bahncard. Wenn man eine Juleica besitzt, kann man sich im Juleica-Shop auch zwei kostenlose Artikel aussuchen. Weitere Infos und Links unter Frage 15.“
Janine Bodenmüller, Jugendleiterin im CVJM Graben-Neudorf