Halbtags - Freitag 25.04.25
Lobpreismusik in DER (Jugend-) Arbeit
Lobpreismusik im Hype? Wenn man Studien glaubt, dann ist das so. Wenn man sich Gottesdienste, Events oder andere Formate der Jugendarbeit ansieht, dann bestätigt sich das. Lobpreismusik ist für junge Menschen wichtig, denn darin wird Gott erlebbar und sie können ihrem Glaube Ausdruck verleihen. Außerdem ist das etwas, wo sie selbst aktiv werden können. Auch deshalb ist es wichtig zu schauen, wie man Lobpreismusik in der eigenen Arbeit gut einsetzen kann - unabhängig von musikalischem Können, theoretischem Wissen oder anderen Voraussetzungen. Ich freue mich auf den Deepdive und bin gespannt, was wir miteinander und voneinander lernen können!
Simon Lummert
Ich komme zwar aus Berlin, bin allerdings seit meinem FSJ bei M3 im CVJM Baden unterwegs. Ich hab mein Studium in Religions- und Gemeindepädagogik & sozialer Arbeit 2023 erfolgreich abgeschlossen und bin seitdem in Remchingen als Musikreferent angestellt. Dort darf ich mich mit dem Thema Lobpreis & Kirchen- und Gemeindeentwicklung beschäftigen und immer wieder praktisch werden und auf verschiedene Veranstaltungen Musik machen.

Entdecke, wie du die Power von Canva für deinen CVJM nutzen kannst
Erlebt, wie ihr mit Canva beeindruckende und individuelle Designs gestalten könnt. Hier könnt ihr alle eure Fragen rund um die Plattform stellen. Mein Ziel ist es, euch wertvolle Tipps zu geben, wie ihr Canva optimal für euren CVJM nutzen könnt. Ich möchte euch zeigen, wie ihr ganz einfach einen Canva Pro Account für euren CVJM erstellt und wie ihr die Plattform noch effektiver einsetzen könnt. Es lohnt sich ein Endgerät wie Laptop, Tablet oder auch Handy mitzubringen und wenn du schon einen Canva Account sowie Zugang hast. Für den Talk sowie den Workshop können wir dir einen Zugang zur Verfügung stellen, dafür braucht es aber ein Endgerät und die App, die du bereits heruntergeladen hast.
Antonia Spieß
Ich studiere derzeit dual Theologie und der CVJM Baden ist meiner Praxisstelle. Ich liebe es, neue Dinge auszuprobieren und zu erforschen, wie zum Beispiel Canva und Instagram. Es fasziniert mich immer wieder, wie einfach es ist, mit Canva kreative Designs zu gestalten.Zu meinen Leidenschaften gehören außerdem das Kochen, Lesen und Fahrradfahren.

Wie kann ich gut mit Zweifel im meinem Glauben umgehen?
Dieser Deepdive ist ein geschützter Raum für:
- Auseinandersetzung mit der eigenen Prägung
- vielfältige Meinungen
- große Fragen
- schweigen und auch aushalten, dass Antworten nicht leicht sind
- einer Suche nach Haltungen, neuen Denkansätzen
- Befreiung erleben
- Glaube, der trägt
Dina Ketzer
Ich bin Ehefrau, Pfarrerskind, Patentante, Freundin, Tochter, Schwester, Arbeitsnehmerin beim CVJM und vor allem leidenschaftliche Nachfolgerin von Jesus Christus und deshalb auf dem Weg meines Lebens mit ihm unterwegs.

VR-Parcour "Young Leaders"
Der digitale YOUNG LEADERS Parcours ist ein interaktives Tool für junge Leiterinnen und Leiter. Du tauchst ein in acht thematische Räume einer 360-Grad-Panoramatour und kannst dort deine Leitungserfahrungen reflektieren und jede Menge Inspiration erhalten, um dich weiterzuentwickel
SIMON SCHUH
Lebt und arbeitet im CVJM-Lebenshaus und ist Teil des BASS Leitungsteam. Den VR-Erlebnis Parcour hat er er zum ersten Mal auf dem Christival 2022 kennengelernt.

ALLE-ACHTUNG-SChulung
Das Ziel all unserer Arbeit ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor sexualisierter Gewalt zu bewahren. Mit dieser Schulung wollen wir euch als Mitarbeitende in Gemeinde, in Jugendarbeit und in anderen Arbeitsfeldern diesbezüglich sensibilisieren.
PHILIPP GERBER
CVJM Sekretär, Hobbybäcker und Parttime Outdoor-Aktivist

Selfcare als Kompetenz - Eigene Ressourcen entdecken, schützen und stärken
Verbindest du mit Selfcare kaum mehr als Netflix, Schokolade und Spa-Urlaub? Oder weißt du schon längst, was dir guttun würde, aber an der Umsetzung hakt's? Dann lädt dich dieser Workshop ein, das Thema Selbstfürsorge in deinem Leben zu reflektieren und gemeinsam Strategien zur effektiven Umsetzung zu entwickeln. Im Gepäck habe ich dafür:
- Input zu Themen wie Resilienz, gesunde Grenzen und Stressabbau
- Selbstfürsorge-Tipps aus der psychologischen Beratung
- Neugierde auf Austausch über deine Fragen, Ideen und Erfahrungen!
Ich freu mich, wenn du dabei bist :) Ich bin nämlich überzeugt, dass Selbstfürsorge nicht nur dringend notwendig ist, sondern auch einfach Spaß macht!
Charlotte Zurmühl
Ich bin 26 Jahre alt und arbeite als psychologische Beraterin und Dozentin für mentale Gesundheitsthemen in Pforzheim. Und: Ich brenne für radikale Selbstfürsorge! Oder auch: Ich feier psychische Gesundheit!
Dass das eine nicht ohne das andere geht, wird durch meine Arbeit, im Ehrenamt und natürlich im persönlichen Leben immer wieder schmerzhaft deutlich.
Noch deutlicher zeigen sich allerdings auch die Früchte, die gelungene Selbstfürsorge mit sich bringt! Also - bitte mehr davon, für alle!
KI in der Jugendarbeit
In diesem Workshop werden wir zunächst gemeinsam die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI) beleuchten: Wie funktioniert KI eigentlich, und welche konkreten Anwendungsfelder gibt es bereits heute? Ausgehend von der Lebenswelt der Jugendlichen betrachten wir, wo und wie KI im Alltag eine Rolle spielt – von Social Media bis hin zu Chatbots. Anschließend lernen wir verschiedene praktische Tools kennen, die in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit nützlich sein können und erproben sie direkt vor Ort (Laptop mitbringen ist hier hilfreich). Zum Abschluss widmen wir uns den ethischen und rechtlichen Fragestellungen, die im Umgang mit KI eine wesentliche Rolle spielen.
Linus Posselt
Bereits in meiner Ausbildungszeit 2017 habe ich mich mit künstlichen neuronalen Netzen und unterschiedlichen Anwendungsgebieten von KI beschäftigt. Mittlerweile arbeite ich als Softwareentwickler in einem großen deutschen Unternehmen. Mein Arbeitgeber hat früh eine eigene Plattform für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (insb. LLMs) für das eigene Unternehmen geschaffen. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ist aus meinem Alltag kaum noch wegzudenken. Durch mein Engagement an unterschiedlichen Stellen im CVJM Landesverband habe ich KI natürlich auch schon vielfach für mein Ehrenamt in der Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt und möchte die dabei gesammelten Erfahrungen weitergeben.

GANZTAGS - SAMSTAG 26.04.25
Seelsorge konkret - Umgang mit herausfordernden Themen
In diesem praxisorientierten Deepdive möchten wir dir Werkzeuge und Strategien an die Hand geben, um herausfordernde Themen in der Seelsorge kompetent und einfühlsam zu bearbeiten.
Inhalte sind unter anderem:
- Einführung in die Seelsorge
- Identifikation herausfordernder Themen
- Kommunikationstechniken
- Praktische Übungen
- Umgang mit Krisensituationen
- Selbstfürsorge für Seelsorger
- Bibel und Seelsorge in Verbindung miteinander
Dieses deepdive kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und Reflexionseinheiten. Du hast die Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubringen und voneinander zu lernen. Am Nachmittag wird es viel Zeit geben für deine Fragen, die du aus eurer Arbeit mitbringt.
Bettina Herbster
Ich liebe Jesus und aus dieser Beziehung zu ihm heraus leitet ich das ISTL in Karlsruhe mit (hier studieren Menschen dual Theologie).
Den Rest der Woche arbeitet ich in meiner eigenen Beratungspraxis auf Grundlage der Individualpsychologie von Alfred Adler. Ich investiert mich als Coach, Dozentin am ISTL und als Referentin. Bei ICL habe ich den Ausbildungszweig Kinder- und Jugenberatung abgeschlossen, die Arbeit mit und an der nächsten Generation liegt mir am Herzen.
Ich werde in Zukunft auch am ICL Institut diesen Ausbildungszweig als Dozentin übernehmen. Menschen in ihre von Gott gegebene Bestimmung hinein zu fördern ist mir ein Anliegen.

Outdoor - mit Kindern und Jugendlichen in der Natur unterwegs sein
Kinder und Jugendliche lieben Abenteuer. Draußen in der Natur unterwegs zu sein birgt viel Potential für echte Abenteuer. In diesem Deepdive erfährst du was du mit Kindern und Jugendlichen umsetzen kannst. Außerdem erfährst du wie wir die Natur nutzen können um erlebnisorientiert Verkündigen zu können. Dabei werden wir, ganz nach dem Motto "learning by doing" vieles direkt selbst ausprobieren.
Manuel Uzelmaier
Ich leite das Projekt "Outdoor-Jungschar" im EJW Württemberg welches das Motto "Das Abenteuer beginnt vor deiner Haustüre" hat.
Ich liebe es mit Menschen unterwegs sein, gemeinsam Abenteuer zu erleben die ein Leben lang verbinden.

Gelingende Kommunikation
Wie können wir auch dann noch respektvoll miteinander reden, wenn wir unterschiedlicher Meinung sind? Wie achten wir in unserem (Leitungs)Team darauf, dass alle zu Wort kommen und gehört werden?
Wir werden uns verschiedene praktische Methoden anschauen und ausprobieren. Es wird um unsere Haltung gehen, mit der wir anderen begegnen. Und um unsere Werte und wie die unsere Art zu kommunizieren prägen können.
Hier ein paar Stichpunkte zum Inhalt:
- Wertschätzende Kommunikation: Vor allem eine Frage der Haltung
- Wie können wir eine gute Diskussionskultur finden und leben?
- Kritik äußern – klar, fair und respektvoll
- Vom Umgang mit Erwartungen: Wunsch und Wirklichkeit
Sybille Wüst
Wertschätzerin & Ermutigerin. Lernende & Lehrende. Coach & Referentin (Place of Grace)
2. Vorsitzende im CVJM Ellmendingen

Geberlaune - wie Großzügigkeit deiner Jugendarbeit (neue) Flügel verleiht
Ein inspirierender Mix aus Impulsen, Austausch und praktischen Tipps für eine Haltung und ein Handeln, das von Gottes Großzügigkeit geprägt ist. In diesem Deepdive erfährst du, wie eine Kultur der Großzügigkeit Leben und Jugendarbeit verändern kann. Wir teilen Geschichten von Menschen und Orten, die diesen Weg bereits gehen, und werfen einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen, die damit verbunden sind. Gemeinsam entdecken wir in biblischen Texten Gottes großzügiges Wesen und überlegen, wie du diese Haltung ganz persönlich – in deinem Alltag und in der Jugendarbeit – leben kannst.
Cyrill Schwarz
„Geben ist nicer als nehmen“ – dieses Motto begleitet mich, seit ich mich intensiv mit Gottes Großzügigkeit auseinandersetze. Die Einsicht, dass ich in Gottes Fürsorge geborgen bin, hat mich von der Angst befreit, selbst zu kurz zu kommen. Psalm 23 erinnert mich täglich daran: „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln (fehlen).“ Diese Gewissheit prägt meinen Alltag und motiviert mich, Großzügigkeit zu leben und weiterzugeben. Ich bin im Evangelischen Jugendwerk für „Geberlaune" zuständig (www.geberlaune.org) und wohne in Tübingen. Dort arbeite ich mit 40% als leitender Referent im CVJM Tübingen e.V.

Glaubenskurse für Jugendliche & Konfis
Eine Stunde Frontal und keiner nimmt was mit... - Du suchst nach mehr Tiefe, als nur das? Wir stellen uns der Frage, wie man die regelmäßige Arbeit mit mehr Tiefgang füllen kann. Mehr Zentrierung auf die Teilnehmenden und weniger Frontalvortrag.
Am Beispiel von "Alpha Konfi" und "Alpha Youth Series" stellen wir praxisorientiert eine Methode vor und möchten dich inspirieren, auch in deinem Ort aktiv zu werden.
Tu's genießen & komm vorbei.
Tamara Maier & Manuel Härer
Diakonin in Karlsruhe Hagsfeld & Jugendreferent CVJM Wilferdingen.


Dein CVJM 2.0: Visionen entwickeln, Veränderungen gestalten
Jeder kennt die Unzufriedenheit mit einzelnen Dingen im Jugendkreis, deiner Jungschar oder im Verein. Und jeder kennt die Frage, warum eigentlich alles bleibt wie es ist. Muss es nicht! Mach was aus deiner Unzufriedenheit oder deiner Intuition, wie es anders werden könnte. Gemeinsam lernen wir, wie wir Veränderung in unseren Beriechen und in unserem Verein anstoßen und umsetzen können. Mit kreativen Methoden entwickeln wir Ideen und Bilder der Zukunft. Wir schauen uns an, was helfen kann, Veränderung anzustoßen und umzusetzen - und auf was man dabei lieber aufpassen sollte. Am Ende gehst du raus, mit deinen konkreten nächsten Schritten, wie du es vor Ort umsetzen wirst. Das lässt sich natürlich nicht nur in deinem Verein umsetzen, sondern auf alle möglichen Bereiche übertragen. Ich bin gespannt, was wir gemeinsam entwickeln dürfen!
Helen Härer
Ich lebe in Nöttingen und arbeite im CVJM Baden. Ich liebe es, Neues zu denken, anderes auszuprobieren und darin mutig zu sein. Deshalb bin ich richtig gerne im Bereich YChurch unterwegs. YChurch ist das Label für CVJMs mit gemeindebildendem Charakter. Dabei darf ich Teams und Initiativen unterstützen, sich weiterzuentwickeln oder Neues zu gründen. Mein Lieblingsmoment dabei ist, wenn sich die Teams trauen, Ideen auszusprechen und gemeinsam in einen kreativen Flow kommen. Das motiviert richtig, wenn es dann auch darum geht, es in der Realität umzusetzen.
